Gabriels vielfältiger Erhaltungsgarten (Oeschenbach)
Beschreibung und Merkmale
Beschreibung

Hallo Zusammen
Dieses Jahr werde ich meinen Garten wohl nicht für Besucher öffnen, da ich momentan mit dem Aufbau meiner eigenen kleinen Raritätengärtnerei beschäftigt bin und der Garten daher ziemlich vernachlässigt wurde. Mehr Infos finden sich auf www.pflanzenschaetze.ch
Als aktiver ProSpecieRara Sortenerhalter lade ich (Gabriel Hess, 20 Jahre alt) euch ein, um meine Erhaltungsarbeit zu besichtigen.
Zuhause in meinem Garten in Oeschenbach BE vermehre und erhalte ich mittlerweile über 60 in Vergessenheit geratene Gemüse-, Zierpflanzen-, Kräuter-, Beeren-, Obst-, Weiden- und Ackerpflanzensorten der Stiftung ProSpecieRara.
Hier gedeihen neben den ProSpecieRara-Sorten auch exotische Kulturpflanzenraritäten wie z.B. Mashua, Yacon, Ulluco, Mauka, die Hiobsträne oder Tarwi. Ebenfalls gibt es eine grosse Sammlung von ProSpecieRara-Hauswurzen und meine Pelargoniensammlung, sowie viele verschiedene Kartoffelsorten zu entdecken. Im Folientunnel wachsen bunte Tomaten und andere rare Nachtschattengewächse um die Wette. Der Garten um die Gemüsebeete ist sehr wild und nicht gross gestaltet. Somit wird der Natur Platz geboten um sich frei zu entfalten. Jedoch gibt es einige Stein- und Asthäufen, Hecken, Wildblumenwiesen und Insektenhotels welche den wilden Gartenbewohnern einen sicheren Unterschlupf bieten.
Je nach Möglichkeit möchte ich an den Tagen der offnene Samengärten einige Spezialitäte aus dem Garten zur Degustation bereitstellen. Diverse Tomaten, Paprika, Erdkirschen, Melonen und Tomatillo werden zu dieser Jahreszeit wohl genussreif sein. Bei schlechtem Wetter kann dies auch in den Innenräumen unserer alten Mühle stattfinden.
Mir ist durchaus bewusst, dass es im August im Gemüsegarten nicht mehr so gepflegt und üppig aussieht wie im Frühsommer. Das Getreide und einige Kartoffeln wurden schon geerntet und somit bilden sich erste Lücken im dichten Grün. Doch zu dieser Zeit gibt es Vielerlei im Samengarten zu entdecken. Aufgestängelte Salate und überreife Gurken lauern in den Gartenbeeten und warten ungeduldig darauf, vom Gärtner geerntet und gedroschen zu werden. Samenbau ist ein altes Handwerk, welches leider in Vergessenheit geraten ist. Nun ist es an der Zeit, dieses wertvolle Wissen wieder unter die Leute zu bringen - Faszination ist vorprogramiert.
Gartentypen und Stilrichtungen:
- Bauerngarten
- Botanik, Sammlergarten
- Dorfgarten, ländlicher Garten
- Naturgarten
- Nutzgarten
- Ökologie
Vegetation und Thema:
- Baum und Strauchbestand
- Stauden
- Wechselflor
- Gemüsegarten
- Obst- und Beerengarten
- Küchenkräuter, Heilkräuter
- Alpinum, Steingarten
- Sortensammlung
- Wildstauden
- Wildgehölze, Wildhecken
- Blumenwiese
Gartenelemente:
- Wasser
- Terrasse(n)
- Kunst, Skulpturen
- Trockenmauer
Verein:

Kontaktperson:
Gabriel HessTelefon:
079 787 11 05E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Adresse:
Der Garten liegt im Oberaargau, im Dreieck von Langenthal-Huttwil-Burgdorf, genauer in Oeschenbach. Da dies eine sehr ländliche Gegend ist, sind wir nur sehr schwer mit dem ÖV erreichbar. Parklätze sind am Feldrand (auf der anderen Seite der Hauptstrasse) sind vorhanden.