Terrassengarten Kulturkloster Altdorf (Altdorf)
Beschreibung und Merkmale
Beschreibung
Öffnungszeiten:
16.01.2025 13:30 - 17:00
23.01.2025 13:30 - 17:00
26.01.2025 09:30 - 17:00
30.01.2025 13:30 - 17:00
06.02.2025 13:30 - 17:00
13.02.2025 13:30 - 17:00
20.02.2025 13:30 - 17:00
23.02.2025 09:30 - 17:00
27.02.2025 13:30 - 17:00
06.03.2025 13:30 - 18:00
13.03.2025 13:30 - 18:00
20.03.2025 13:30 - 18:00
27.03.2025 13:30 - 18:00
30.03.2025 09:00 - 18:00
03.04.2025 13:30 - 18:00
10.04.2025 13:30 - 18:00
17.04.2025 13:30 - 18:00
24.04.2025 13:30 - 18:00
27.04.2025 09:00 - 18:00
01.05.2025 13:30 - 18:00
08.05.2025 13:30 - 18:00
15.05.2025 13:30 - 18:00
18.05.2025 09:00 - 18:00
22.05.2025 13:30 - 18:00
25.05.2025 09:00 - 18:00
29.05.2025 13:30 - 18:00
05.06.2025 13:30 - 18:00
12.06.2025 13:30 - 18:00
15.06.2025 09:00 - 18:00
19.06.2025 13:30 - 18:00
26.06.2025 13:30 - 18:00
29.06.2025 09:00 - 18:00
03.07.2025 13:30 - 18:00
10.07.2025 13:30 - 18:00
17.07.2025 13:30 - 18:00
24.07.2025 13:30 - 18:00
27.07.2025 09:00 - 18:00
31.07.2025 13:30 - 18:00
07.08.2025 13:30 - 18:00
14.08.2025 13:30 - 18:00
21.08.2025 13:30 - 18:00
28.08.2025 13:30 - 18:00
31.08.2025 09:00 - 18:00
04.09.2025 13:30 - 18:00
11.09.2025 13:30 - 18:00
14.09.2025 09:00 - 18:00
18.09.2025 13:30 - 18:00
25.09.2025 13:30 - 18:00
28.09.2025 09:00 - 18:00
02.10.2025 13:30 - 18:00
09.10.2025 13:30 - 18:00
16.10.2025 13:30 - 18:00
23.10.2025 13:30 - 18:00
26.10.2025 09:00 - 18:00
30.10.2025 13:30 - 18:00
06.11.2025 13:30 - 17:00
13.11.2025 13:30 - 17:00
20.11.2025 13:30 - 17:00
27.11.2025 13:30 - 17:00
30.11.2025 09:30 - 17:00
04.12.2025 13:30 - 17:00
11.12.2025 13:30 - 17:00
18.12.2025 13:30 - 17:00
25.12.2025 13:30 - 17:00
28.12.2025 09:30 - 17:00
01.01.2026 13:30 - 17:00
08.01.2026 13:30 - 17:00
15.01.2026 13:30 - 17:00
22.01.2026 13:30 - 17:00
25.01.2026 09:30 - 17:00
29.01.2026 13:30 - 17:00
05.02.2026 13:30 - 17:00
12.02.2026 13:30 - 17:00
19.02.2026 13:30 - 17:00
22.02.2026 09:30 - 17:00
26.02.2026 13:30 - 17:00
Das kulturkloster altdorf im ehemaligen Kapuzinerkloster bietet einen wunderschönen Blick ins Urner Reusstal. Das aussergewöhnliche Seminar- und Kulturhaus ist ein Ort für Begegnung, Lebensfreude und Stille. Der Verein kulturkloster altdorf hat sich zum Ziel gesetzt, die historische Ausstrahlungskraft zu bewahren und den heutigen Bedürfnissen anzupassen. Kulturelle und besinnliche Anlässe, Seminare und das Kloster Café bieten einer breiten Öffentlichkeit Einblick in Haus und Garten. Der am Südhang angelegte Garten erstreckt sich über mehr als ein Dutzend Terrassen. Er wird als Nutz- und Verweilgarten seit langem sorgfältig gepflegt. Auf Biodiversität und naturnahes Gärtnern wird viel Wert gelegt. Die vielfältige Pflanzenwelt und der südliche Charme machen den Garten zu einer einmaligen Wohlfühloase - nicht nur für Menschen.
Öffnungszeiten Garten und Kloster Café:
- Mär. – Okt. Do 13:30 – 18:00, letzter So im Monat 9:00 – 18:00
- Nov. – Feb. Do 13:30 – 17:00, letzter So im Monat 9:30 – 17:00
Weitere Infos unter: www.kulturkloster.ch
Führungen durch Haus und Garten sind auf Anfrage möglich.
Gartentypen und Stilrichtungen:
- Naturgarten
- Nutzgarten
- Ökologie
Vegetation und Thema:
- Baum und Strauchbestand
- Stauden
- Gemüsegarten
- Obst- und Beerengarten
- Küchenkräuter, Heilkräuter
- Wildstauden
- Wildgehölze, Wildhecken
- Blumenwiese
Gartenelemente:
- Terrasse(n)
- Trockenmauer
Verein:
Kontaktperson:
Verein kulturkloster altdorfTelefon:
0418741850E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Adresse:
Der Fussweg startet beim Telldenkmal Altdorf. Gehen Sie von dort zu Fuss, über den Rathausplatz links am Rathaus vorbei. Nun sind Sie im Kapuzinerweg. Diesem folgen Sie. Entlang dem gepflästerten Weg und über verschiedene Stufen kommen Sie nach ca. 10 Minuten im Kulturkloster oben an. Der Lindenplatz vor der Klosterkirche bietet eine wunderschöne Sicht. Um in den Garten zu gelangen, benutzen Sie das Gittertor etwas unterhalb der Anhöhe.
https://kulturkloster.ch/wp-content/uploads/2022/08/wegbeschreibung_fussweg-web.pdf