Mariengärtlein (Rafz)
Beschreibung und Merkmale
Beschreibung

Mein Mariengärtlein
Die Idee zu dem Gärtlein entstand schon vor vielen Jahren, als ich das Buch "Marienpflanzen" von Simone Widauer las. Sie beschreibt vor allem die sieben Marienpflanzen, die in der Kunst immer wieder mit Maria in Verbindung gebracht werden: Gänseblümchen, Veilchen, Rose, Pfingstrose, weisse Lilie, Walderdbeere, Schwertlilie, Akelei.
Zudem hat mich auch das Gemälde vom "Paradiesgärtlein" (Oberrheinischer Meister um 1410) für mein Projekt sehr inspiriert.
Für mich waren jedoch auch noch die Pflanzen interessant, die im Volksglauben mit Maria in Verbindung gebracht werden, wie z.B. der Borretsch als "Marias Äuglein" oder in Vergessenheit geratene Pflanzen wie der Marienbalsam und das Mariengras, die wunderschöne Marienglockemblume, die Königskerze als "Marias Zepter", die Kornblume wegen ihrer blauen Kronenform als "Krone Marias", der Frauenmantel als "Marias Mantel" und nicht zu vergessen die Mariendistel.
Viele Jahre habe ich geforscht und gelesen, unzählige Stunden in der Zentralbibliothek Zürich verbracht und alte Schriften, Sagen, Legenden und Märchen studiert.
Dann, nachdem wir nun auch endlich einen eigenen Garten hatten, konnte das Projekt starten.
Zunächst war nur ein kleines Beet als "Marienbeet" vorgesehen, aber der Platz reichte bald nicht mehr aus, denn mittlerweile habe ich unzählige Pflanzen herausgefunden, die Maria zugeordnet werden.
Ausserdem braucht auch jede Pflanze andere Standortbedingungen.
Einige Pflanzen musste ich aus meinem Sortiment leider streichen, bzw. die Schnecken haben dies getan.
Künstliche Dünger oder Pestizide kommen in meinem Garten selbstverständlich nicht zum Einsatz, ist doch Maria letztendlich auch das Sinnbild für die Erdenmutter.
So ist mittlerweile der ganze Garten (ca. 170 qm) zu einem Mariengarten geworden und hat in diesem Jahr auch ein würdiges Eingangsschild erhalten.
Das ursprüngliche Beet ist jedoch der zentrale Ort dieses Gartens geblieben - mit einem Bänkchen aus Naturstein und einer Marienstatue - das zur Andacht einlädt.
Gerne zeige ich Kleingruppen und Einzelpersonen auf Anfrage (am besten per Email) meinen Garten
Gartentypen und Stilrichtungen:
- Botanik, Sammlergarten
- Dorfgarten, ländlicher Garten
- Naturgarten
- Ökologie
- Ziergarten
Vegetation und Thema:
- Baum und Strauchbestand
- Rosen
- Stauden
- Küchenkräuter, Heilkräuter
- Wildstauden
- Wildgehölze, Wildhecken
Gartenelemente:
- Kunst, Skulpturen
Verein:



Kontaktperson:
Claudia KesslerTelefon:
0041 44 4810629E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Adresse:
In Rafz geht es direkt gegenüber der reformierten Kirche ins "Chilewägli", die erste Hofeinfahrt rechts ist das Chilewägli 2, von dort sieht man schon das Eingangsschild vom "Mariengärtlein"