Lengächerli (Gündlischwand)

Beschreibung und Merkmale

Beschreibung

Öffnungszeiten:

     Tag der offenen Gärten

    Am Sonntag 16. Juni und 25. August um 14 Uhr gehen wir zusammen auf einen Rundgang mit Erfrischungstrunk und Snacks von der Umgebung im Lengächerli, wo ihr fragen könnt, was euch interessiert oder sonst erzähle ich....

    Treffpunkt: Hauete bei der Scheune und den Hühnern

     

    Permakultur mit frisch gesteckten Kulturweidensorten, Gemüsepflanzungen, Obst und Kräutergarten, Benjeshecken mit einheimischen Sträuchern, Mischwald, Ziegenweide und Hühnerhof, 2 Teiche, Wieselburg.

    Du darfst gerne mithelfen anzupacken je nach Saison und Wetter: heuen, holzen, pflanzen, ernten, rechen und vieles mehr auf Anfrage per SMS auf 079 813 40 41 Natürlich ist der Garten das ganze Jahr zugänglich.Die Tore sind nur für das Wild und die Ziegen. Im Wohnwagen hat es Informationsmaterial zum Mitnehmen.

    Übernachten im Heu, im Wohnwagen, im Zelt oder im Haus auf Anfrage möglich. Unter https://wwoof.ch/de/host/50344-mini-permakulturhof-275-ha kannst du dich für Freiwilligenarbeit für Kost und Logie anmelden.


     Pflanzenliste 2019 -2022

    Meerrettich,
    ARMORASCINA RUSTICANA
    Goldmelisse,
    MONARDA DIDYMA
     
    Malaria Beifuss 
    ARTEMISIA ANNUA ANAMED
    Wilde Karde,
    DIPSACUS FULLONUM
    Nachtkerze
    OENOTHERA BIENNIS
     
    Königskerze,
    Verbascum thapsus
     
    grosse Klette,
    arctium lappa
     
    Safran,
    crocus sativus
     
    Myrte,
    myrtus communis
     
    Edeleberraute,
    artemisia abrotanum
     
    Currykraut,
    helichrysum italicum
     
    Erzengelwurz,
    angelica archangelika
     
    Borretsch,
    borago officinalis
     
    Mandarinen Minze,
    menta x piperita
     
    Herzgespann,
    leonurdus cardiaca
     
    Weinraute,
    ruta graveolens
     
    Baldrian,
    valeriana officinalis
     
    Glarner Schabzigerklee,
    trigonella caerulea
     
    Wermut,
    artemisia absinthium
     
    Pfefferkraut,
    lepidium latifolium
     
    Färberwaid,
    isastis tinctora
     
    Salbei,
    salvia officinalis
     
    Kriechender Thymian,
    thymus longicaulis
     
    Sommermajoran,
    origano majorana
     
    Bergbohnenkraut,
    satureja montana
     
    Sonnenhut,
    echinacea purpurea
     
    Gewürzfenchel,
    foeniculum vulgare
     
    Schnittknoblauch,
    allium tuberosum
     
    griechischer Bergtee,
    sideritis scardica
     
    Gewürzlorbeer,
    laurus nobilis
     
     
    griechischer Oregano,
    origano vulgare hirti
     
    Rosmarin,
    rosmarinum officinalis
    Eibisch,
    althaea officinalis
     
    Tee,
    camellia sinensis
     
    Strauchbasilikum,
    ocimum basilicum
     
    Zuckerwurz,
    sium sisarum
     
     
    Gedächtniskraut,
    bacopa monnieri
     
    Isop,
    Hyssopus officinalis
     
    Schnittlauch,
    allium schoenoprasum


    Kraut der Unsterblichkeit
    gynostemma pentaphyllum


    Etagenzwiebel
    allium cepa
     
     
    Bärlauch
    allium ursinum
     
    Zitronengras
    cymbopogon cypratus
    citratus
     
    Beinwell
    symphytum officinale
     
    Dill
    Anethum graveolens
     
    Liebstöckel
    Levisticum officinale
     
    Süssdolde
    myrrhis odorata
     
    Zitronenstrauch
    aloysia citrodora
     
    Kapuzinerkresse
    tropaleoum majus
     
    gemeine Schafgarbe
    achillea millefolium
     
    gemeiner Beifuss
    artemisia vulgaris
     
    Estragon,
    artemisia dracunculus
     
    Ringelblume
    Calendula officinalis
     
    Rainfarn
    Chrysantemum vulgare


    Kamille
    Matricaria chamomilla


    Knoblauchsraute 
    Alliaria petiolata
     
    echtes Löffelkraut
    cochlearia officinalis
     
    Gundermann
    clechoma hederacea
     
    Knollenziest
    Stachys affinis
     
    Zitronenmelisse
    Melissa officinalis
     
    Basilikum
    ocimum basilicum
     
    wilder Oregano
    origanum vulgare
     
    Hanf
    cannabis sativa
     
    Schopflavendel,
    lavandula stoechas
     
    lavendel
    lavandula augustifolia
     
    Portulak
    portulaca sativa
     
    echtes Mädesüss
    filipendula ulmaria
     
    Märzveilchen
    Viola odorata
     
    Eselsdistel
    onopordum acanthium


    Elsbeere
    sorbus torminalis
     
    traubenkirsche
    prunus padus
     
     
    Schlehenpflaume
    prunus domestica institia


    Wildapfel
    malus sylvestris
     
    Waldmeister
    galium odoratum
     
    Huflattich
    tussilago farfara
     
    funkie
    hosta
     
     
    Silbermänteli
    alchemilla alpina
     
    Frauenmänteli
    alchemilla vulgaris
     
    Muskatellersalbei
    salvia sclarea
     
     
    Johanniskraut
    hypericum perforatum
    kornellkirsche
    cornus mas
     
     
    Felsenbirne
    amelanchier lamackii
     
    Chinesischer Gemüsebaum
    toona sinensis
     
    Berglitschi
    cornus causa
     
     
    Chinesische Dattel
    ziziphus jujuba
     
    Indianerbanane
    Asimina triloba
     
    Honigmelone Kajari
    cucumis melo
     
    Wassermelone Charleston grey
    citrullus lanatus
     
    Sommerportulak
    Portulaca oleracea
     
    Lampionblume Fruity
    Physalis alkekengi
     
    Hei Tien Tsai
    Solanum guineese
     
    Wunderbeere Nonbitter
    Solanum burbankii Mrs. B's Nonbitter


    Andenbeere grossfruchtig
    Physalis edulis
     
    Pepino
    Solanum muricatum
     
    Tomatillo Koroljok
    Physalis ixocarpa

     
    Weiden
     
     
     
    Silberweide Soorwiesli
    Salix alba capriasca
     
    Blendweide Continental Osier
    salix rubra
     
     
    Papierweide
    salix aquatica gigantea
    Bandstockweide
    salix dasyclados
     
    Hanfweide Heidenriedt
    Salix viminalis
     
    Reifweide Aglaia
    Salix daphnoides
     
    Reifweide Netta Statham
    salix daphnoides
     
    Kübler Weide
    salix smithiana
     
    Immerblühende Mandelweide
    salix triandra semper florens
    Hanfmandelweide Kottenheider
    salix mollissima
     
    Purpurweide Valeur
    salix purpurea
     
    Mandelweide Blackmaul
    salix triandra
     
     
    Schwarzweide Black lady
    Salix nigricans

    Gartentypen und Stilrichtungen:

    • Landschaftlicher Garten
    • Naturgarten
    • Nutzgarten
    • Ökologie

    Vegetation und Thema:

    • Baum und Strauchbestand
    • Schnitthecken
    • Stauden
    • Gemüsegarten
    • Obst- und Beerengarten
    • Küchenkräuter, Heilkräuter
    • Wildstauden
    • Wildgehölze, Wildhecken

    Gartenelemente:

    • Wasser
    • Brunnen
    • Kleinarchitektur, Bauwerk
    • Trockenmauer

    Verein:

    ProSpecieRaraAndere

    Kontaktperson:

    Barbara Grütter

    Telefon:

    0338228830

    Adresse:

    Haueta und Lengächerli
    3815 Gündlischwand
    Kanton BE
    Wegbeschreibung:

    Falls es nicht möglich ist mit dem Zug nach Zweilütschinen zu fahren und 30 Minuten zu wandern, nicht nach GPS fahren! Im Dorf parkieren, Beim Bahhof oder während der Wochenenden und Ferienzeit beim Schulhaus in Gündlischwand. Dort das Gässli hochlaufen, nach dem letzten Haus beginnt die Weide mit den 2021 gesteckten Kopfweiden, dann sind links und rechts der Strasse Gemüsepflanzungen. Es geht durch den Wald zum Haus mit dem Kräutergarten und den Hochbeeten. Der Weg führt am Haus vorbei an einem Lehmteich vorbei und wieder hinunter auf einem kleinen Weglein entlang von verschiedenen (Wild)Obstbäumen und Schneitelbäumen. Viele Insektenarten, Vögel und Reptilien.

    Fotos:
    Artischocke
    Karte
    Ausgang
    1.Maigitzi 2021
    Familienfoto
    Heuen
    wohnwagen
    img_Bänkli.jpg
    Terrasse im Sommer
    Hirschstier mit BAst

    Hauptsponsor

    01 Jardin Suisse ihr gaertner 

    Sponsoren

    logo hunn d webricoter 300saemereien 300zulauf 300logo andermatt EGK logo claim Dprospecierara 250

       06 Logo Claim Hausensteinlogo wildilogo felcologo daepplogo planzenschau05a Logo labharts gaertnerei lade04 meier treffpunktsativa logo Schwitter Logo