LebensGarten, Andrea & Peter Oertle Frölich (Weissenburg Berg)
Beschreibung und Merkmale
Beschreibung
Öffnungszeiten:
25.05.2025 11:00 - 18:00
15.06.2025 11:00 - 18:00
27.07.2025 11:00 - 18:00
24.08.2025 11:00 - 18:00
«Gärten sind wie Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt» (unbekannt)
Der Garten liegt auf einer Sonnenterasse in Weissenburg-Berg im Simmental auf 980 m.ü.M. Ein wild kultivierter, biologisch, naturnaher Garten. Sein Herzstück bilden eine Spirale und ein Kiesweiher. Die Spirale führt auf einem Weg von ca. 100 m in die Mitte. Die unterschiedlich breiten Streifen zwischen den Wegen bilden die Beete, auf denen Kräuter, Blumen und Gemüse wachsen. Der Kiesweiher, der gleich an die Spirale anschliesst, sorgt für Balance zwischen den Erd- und Wasserelementen. Ergänzt wird er durch einen mit Quellwasser gespeisten Brunnen, dessen Überlauf ein kleines Fliessgewässer entstehen liess. Ein alter, ehrwürdiger Apfelbaum erinnert an alte Zeiten und eine einheimische Wildfruchthecke schützt vor dem Wind. Es wurden bewusst verschiedene Lebensräume gestaltet, um einer möglichst grossen Vielfalt an Pflanzen und Tieren Lebensraum zu bieten, damit sich ein lebendiges Gleichgewicht einstellen kann: Biotop, Trockenmauern, Kiesflächen, Totholz, Ast-, Laub- und Steinhaufen, Bienenhotel, Nistkästen. So haben sich Zauneidechsen angesiedelt, Erdkröten laichen im Teich, ein Teichfrosch erfreut uns im Sommer, Staren, Blaumeisen, Kohlmeisen, Hausrotschwanz und Mauersegler haben gebrütet.... und wahrscheinlich gab es noch vieles mehr, was unseren Augen bis jetzt verborgen blieb. Der Garten ein Ort zum Philosophieren, zum Beobachten von Lebenszyklen und zum Nachdenken übers Leben. An verschiedenen Stellen angebrachte Fragen zum Kreislauf von Werden und Vergehen, regen zum Nachdenken an und sorgen für interessante Gespräche. Der Garten ein Ort der Aufmerksamkeit für Wachstums- und Entwicklungsprozesse. Er wird auch als Therapieraum genutzt, als Spiegel für unsern inneren Garten, um in achtsamem Zwiegespräch mit der Natur Blickwinkel und Möglichkeiten auszuloten, Klärung und Ordnung zu schaffen, Überblick zu gewinnen und Antworten auf offene Fragen zu finden. Möglichkeit bei schönem Wetter, bei herrlicher Aussicht einen frischen Kräutertee aus dem Garten oder einen Kaffee zu geniessen, sich mit Interessierten auszutauschen oder interessante Wanderungen zu unternehmen, z.B. ins geschichtsträchtige Weissenburgbad (www.weissenburgbad.ch) oder auf dem Simmentaler Hausweg (www.hauswege.ch)
Publikation zum Garten erschienen im Bioterra Sept./Okt. (6) 2021 von Judith Supper - Fotos: Benedikt Dittli
http://www.afroelich.ch/_pdfs/Im%20ewigen%20Kreislauf.pdf
https://www.afroelich.ch/_pdfs/Interview%20offener%20Garten.pdf
Gartentypen und Stilrichtungen:
- Bauerngarten
- Naturgarten
- Ökologie
- Ziergarten
Vegetation und Thema:
- Gemüsegarten
- Obst- und Beerengarten
- Küchenkräuter, Heilkräuter
- Wildstauden
- Wildgehölze, Wildhecken
- Blumenwiese
Gartenelemente:
- Wasser
- Brunnen
- Fliessgewässer
- Trockenmauer
Verein:
Kontaktperson:
Andrea & Peter Oertle FroelichTelefon:
033 783 28 75E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Adresse:
MIT DEM AUTO: ......... .......... ......... .......... ........ .......... .......... ........ .......... .......... ........ ......... ......... Autobahn Richtung Bern (A1) ? Thun, Interlaken (A6) - ca. 7 km nach Thun Süd, Abzweigung rechts, Richtung Zweisimmen, nehmen - bis Därstetten - Bahnübergang, Tankstelle/Landi, dann zweite Abzweigung rechts: Weissenburg-Berg und den Berg hinauf (3.6 km). Weissenburg-Berg ist ein Weiler mit ca. 15 Bauernhäuser und einem Jugendheim. Mitten im Weiler, beim Briefkasten (links), links halten, am Parkplatz des Jugendheims vorbei ? unmittelbar danach links hinunter, das «Unterhaus» befindet sich unterhalb des Sportplatzes. PARKPLATZ: Bitte bei uns und nicht auf dem grossen Parkplatz des Jugensheims parkieren. .......... .......... ......... .......... .......... .......... .......... .......... ......... .......... ......... .......... .......... .......... .......... .......... .......... .......... ......... .......... ......... .......... .......... .......... .......... ........ MIT Ö.V.: Bern ? Thun ? Spiez: Umsteigen Richtung Zweisimmen. Entweder bis Därstetten (Abholdienst mit Auto auf Anfrage) oder bis Weissenburg ? Halt auf Verlangen! (Fussweg: ca. 200 Höhenmeter = ca. 20 ? 35 Min.) .......... .......... ......... .......... ......... .......... .......... .......... .......... .......... .......... .......... .......... UMSTEIGEN IN BERN: Meistens fährt der Regio nach Brig/Zweisimmen ab Bern und es empfiehlt sich in Bern umzusteigen. ACHTUNG jeweils in der hintersten Komposition (bei der Wellenüberführung) einsteigen denn in Spiez wird diese zur vorderen Komposition. In dieser Komposition ist es möglich an allen Stationen zu- oder auszusteigen. .......... .......... ......... .......... ......... .......... .......... .......... .......... UMSTEIGEN IN SPIEZ: Wenig Zeit zum Umsteigen! Wenn zwei Kompositionen nach Zweisimmen, vordere benutzen, da die hintere die Türen erst in Zweisimmen wieder öffnet........... .......... ......... ........ ZU FUSS AB WEISSENBURG (Halt auf Verlangen!): Wegweiser am Bahnübergang beachten. Wenn der Zug abgefahren ist, wird der Weg frei: Entweder der Naturstrasse nach über?s ehemalige Heilbad (ca. 35 Min.) oder ca. 50 m nach dem Bahnübergang steil rechts ab in einen Waldweg einbiegen (ca. 20 Min.). Später gibt es wieder zwei Möglichkeiten: Erste mögliche Abzweigung nach rechts (Wegweiser) = kürzeste Variante ? an der Linde (Bänkli) vorbei, bis zum ersten Bauernhaus, dann auf der steilen Naturstrasse bis rechts das Bed and Breakfast (Chalet Michèle), dann das Chalet Niesenblick, dann scharf nach rechts, unterhalb Sportplatz vom Jugendheim ist das «Unterhaus». Gutes (Wander)Schuhwerk ist von Vorteil!